Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution
Bestellnummer: 4-5-87
Verfügbarkeit: Vorrätig
Preis: 39,95€
zzgl. Versandkosten
Preis ohne MwSt.: 37,34€
Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 30. November 2017 bis 21. Mai 2018
Die Ausstellung fokussiert die Entwicklung der Säugetiere in den letzten 65 Millionen Jahren. Während dieses langen Zeitraums war das Klima zumeist deutlich wärmer als heute. Dabei erblühte eine ungeheure Artenvielfalt mit mannigfachen Spezialisierungen. Die Evolution sorgte für einen permanenten Wandel in Fauna und Flora: Arten starben aus, andere passten sich an, neue entstanden. In den kühleren Zeitabschnitten verschwand diese Vielfalt wieder – bot nun aber einigen Lebewesen die Chance zur besonderen Entfaltung. Diese Entwicklung gilt auch als ein Schlüssel der Primaten-Evolution, von den frühen Lemuren über die Hominiden-Entwicklung bis zur Entstehung der Menschenarten. Zu Beginn noch hilflos gegen große Raubtiere wie Riesenhyäne oder Säbelzahnkatze, wird der Mensch schließlich vom Gejagten zum Jäger. Als erstes Lebewesen verlässt er den Pfad der rein biologischen Evolution. Durch Feuernutzung, Behausungen, Werkzeugherstellung, funktionelle Bekleidung begann er die Umwelt aktiv nach seinen Bedürfnissen zu gestalten – die Kultur nahm ihren Lauf. Mit Erfindergeist und Kreativität bewältigte der Mensch bisher alle Klimaveränderungen.
Wegen der Zunahme extremer Wetterereignisse kam in den letzten Jahrzehnten schließlich die Frage auf, ob der Mensch das Klima und die damit zusammenhängenden globalen und regionalen Auswirkungen beeinflusst. Aus der Kenntnis der Vergangenheit endet die Ausstellung mit zwei hypothetischen Szenarien der Zukunft: Was würde es für uns bedeuten, wenn die Erwärmung andauert, was, wenn die nächste Kaltphase hereinbricht?
Bücher |
Autor / Herausgeber |
Arnold Müller et al. - Herausgeber: Harald Meller & Thomas Puttkammer |
Größe |
24.5 x 30,0 cm |
Einband |
Festeinband |
Ort / Erscheinungsjahr |
Halle (Saale) 2017 |
Details |
ca. 400 Seiten, komplett farbig bebildert, ganzseitige Abbildungen, Literaturverzeichnis, Abbildungsnachweis, Autorenverzeichnis |
Verlag |
Theiss-Verlag (Stuttgart) |