Die Kemenate der Burg Orlamünde/Thüringen
Bestellnummer: 3-12-05
ISBN: 9783957411853
Verfügbarkeit: Vorrätig
Preis: 24,50€
zzgl. Versandkosten
Preis ohne MwSt.: 22,90€
Die vorliegende Sonderveröffentlichung „Die Kemenate der Burg Orlamünde/Thüringen" des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie ist ein Meilenstein unter den Veröffentlichungen zu diesem Gebäude mit seiner 900jährigen Geschichte.
Die Kemenate in Orlamünde ist der älteste Profanbau im mittleren Saaletal und das einzige erhaltene Gebäude der ehemals mächtigen Burganlage. Aus der Orlamünder Pfarrurkunde von 1194 geht hervor, dass Orlamünde bereits vor 1067 im Besitz des Grafen Otto von Weimar war. Die in Orlamünde ansässige Osterländer Linie der Orlamünder Grafen musste unter Heinrich IV. im Jahre 1344 ihre Gebietsteile wegen Überschuldung übertragen. Von diesem Zeitpunkt bis 1918 blieb die Kemenate im Besitz der Wettiner. Ab 1344 wurde die Burg als Pfandobjekt an verschiedene Landadlige vergeben. Dabei verfiel sie zusehends, so dass nur noch die heutige Kemenate als intaktes Bauwerk erhalten blieb.
Bücher |
Autor / Herausgeber |
Ines Spazier und Benjamin Rudolph
Hrsg.: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie |
Größe |
30,5 x 21,7 cm |
Einband |
Festeinband |
Ort / Erscheinungsjahr |
Langenweißbach 2023 |
Details |
142 Seiten, viele Abbildungen, Tabellen und Tafeln
|
Verlag |
in Kommission bei Verlag Beier & Beran |