Betrachtet man die markmeißnisch-sächsische Geschichte und die ihrer Herrscher, so wird sie in den fast schon unzähligen populärwissenschaftlichen Publikationen als die Geschichte der Wettiner - der wettinische Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige - präsentiert. Dabei geht es um die Zeit zwischen 1089 und 1918. Die frühen meißnischen Markgrafen der Zeit seit Gründung der Burg Meißen bis zum genannten Jahr 1089 bleiben meist unbenannt.
... Daher soll diese Publikation versuchen, die frühe Geschichte des Kerngebietes des Landes Sachsens dazustellen, in einer Zeit, als der sächsische Raum noch wesentlich vom slawisch-sorbischem Einfluß geprägt war, die erschlossenen Landgebiete den offenen Siedlungslandschaften der sorbischen Gaue entsprachen und an Urbanitäten, also an Städte, noch längst nicht zu denken war. (aus dem Vorwort)
Bücher | |
Autor / Herausgeber | Hans-Jürgen Pohl |
Größe | 14,5 x 21 cm |
Einband | Rückendrahtheftung |
Ort / Erscheinungsjahr | 2009 |
Details | 54 Seiten, zahlreiche Bilder schwarz-weiß |
Verlag | Verlags- Werbe- und Phila-Service Robert Schmidt |